Der erste Stein des Gebäudes wurde am 6. Dezember 1880, dem Tag des Heiligen Nikolaus, Schutzpatron der Seeleute, nach einem Projekt des Architekten Heinrich von Ferstel gelegt, der für den Bau vieler architektonischer Werke in Wien bekannt ist. Das Gebäude steht an der Stelle, an der sich einst der alte Squero di San Nicolò befand, der begraben und dann für einige Zeit von einem als Markt genutzten Platz bewohnt wurde. Erinnert an den Renaissancestil, Symbol der Triest-Herrschaft am Meer.
An der Fassade oben ist die Inschrift „Lloyd Triestino“ zu sehen, die in den 1930er Jahren angebracht wurde, um ein großes Wappen des österreichisch-ungarischen Lloyd zu ersetzen. Oben zwei Winged Victories: Der linke erhebt ein Symbol der Stärke eines Eichenzweigs und an seiner Seite symbolisiert ein junger Mann die Arbeit, der rechte ein Symbol des Lorbeerkranzes der Herrlichkeit, flankiert von einem jungen Mann, der auf einem Boot sitzt, das das Meer symbolisiert . Auf der Brüstung dominieren von links nach rechts die Statuen von Aeolus (Gott der Winde), Merkur (Gott des Handels), Vulkan (Prinz des irdischen Feuers) und Neptun (Gott der Meere).
Im Erdgeschoss, auf der Piazza Unità, befinden sich zwei Brunnen, die Thetis und Venus gewidmet sind, mythologischen Vertretern von Süß- und Salzwasser. Viele Jahre lang floss frisches Wasser aus dem Teti-Brunnen und Salzwasser aus dem Venusbrunnen, der von einer mechanischen Pumpe betrieben wurde. 1945 wurde der Palast durch die von den Deutschen abgefeuerten Artilleriegeschosse schwer beschädigt und 1967 restauriert. Heute ist es der Sitz der Präsidentschaft des Regionalrates.