Schlagwort: Juden

risiera di san sabba

RISIERA DI SAN SABBA – TRIESTE

Posted By : v.cortese/ 1243 0

Die Risiera di San Sabba ist das einzige Beispiel eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers in Italien. Es ist ein nationales Denkmal per Dekret des Präsidenten vom 15. April 1965. Die Nazi-Besatzer nutzten von September 1943 bis April 1945 den großen Gebäudekomplex der 1898 im Vorort San Sabba erbauten Reisschälanlage zunächst als Feld der vorläufigen Inhaftierung und dann als Polizeihaftlager

risiera di san sabba trieste

das zur Sortierung von Deportierten nach Deutschland und Polen sowie zur Inhaftierung und Beseitigung von Partisanen, politischen Gefangenen und Juden bestimmt ist.

risiera di san sabba trieste

Am 4. April 1944 wurde die bereits vorhandene Trocknungsanlage in ein Krematorium umgewandelt, in dem eine größere Anzahl von Leichen verbrannt werden kann. Es wurde von Erwin Lambert entworfen, einem erfahrenen Erbauer von Krematoriumsöfen in einigen Vernichtungslagern der Nazis in Polen. dessen Weg durch eine Stahlplatte markiert ist, verband den Ofen mit dem Schornstein.

risiera di san sabba trieste

Heute gibt es eine symbolische Pietà aus drei Metallprofilen als Zeichen der Rauchspirale, die aus dem Schornstein kam. „Pietà“ anstelle des Kamins, der für Boico (Architekt und Umstrukturierter des Reisfeldes 1975) ein „Mitleid für alle darstellt: tot, lebendig und für die Nazis selbst, sowohl Opfer als auch schreckliche Maschinen des wirbelnden Nazi-Wahnsinns …“, wählt Boico die Sprache der strukturellen Wesentlichkeit, der Perfektion der Berechnung, die die Spirale und die Form der Metallprofile erzeugt, um ein abstraktes Symbol ohne traditionelle religiöse Konnotationen und eine Botschaft der Aussetzung des Urteils zu erhalten. Er möchte das Gefühl eines Mitleids vermitteln, „das nicht verzweifelt, sondern distanziert, erstaunt, fast gleichgültig ist“, ohne ein Urteil abzugeben.

risiera di san sabba trieste

Im Erdgeschoss des Gebäudes, im Innenhof, bauten die Nazis die „Todeszelle“, in der Gefangene zusammengepfercht waren, um innerhalb weniger Stunden getötet und eingeäschert zu werden.

risiera di san sabba trieste

Weiter gibt es 17 sehr kleine Zellen. In jedem wurden bis zu 6 Gefangene festgehalten; Der Raum war schon für zwei Personen sehr klein. In den ersten beiden Zellen wurden Gefangene gefoltert und ihrer Besitztümer beraubt.

Risiera di san sabba trieste

In diesen beengten Räumen warteten Partisanen, Politiker und Juden tagelang, manchmal wochenlang auf die Erfüllung ihres dramatischen Schicksals.

risiera di san sabba trieste

Die Wände dieser Zellen waren mit Graffiti und Botschaften bedeckt, die als Beweis für den Durchgang und das Leiden der Gefangenen in den Tagebüchern des Gelehrten und Sammlers Diego de Henriquez aufbewahrt wurden, der eine genaue Transkription anfertigte.

risiera di san sabba trieste

Pino Robusti war Student, er betrachtete sich – wie er im Osterbrief an seine Eltern schrieb – erst nach seiner Internierung in der Risiera di San Sabba als politischer Gefangener. Er wurde im Alter von 23 Jahren von den Deutschen getötet, sein Körper im Ofen der Risiera verbrannt. Triest, 15. April 1945 „Laura my, ich beschließe, diese Seiten im Vorgriff auf einen tödlichen und unvorhergesehenen Epilog zu schreiben. Zwei Tage lang reisen Dutzende von Männern und Frauen an ein unbekanntes Ziel. Es kann auch meine Zeit sein. In diesem Fall finde ich es meine Pflicht um Ihnen diese Zeilen als meine einzige Erinnerung zu hinterlassen ….. “

In den Vitrinen in den Wänden der Kreuzhalle

risiera di san sabba trieste

 sind einige persönliche Gegenstände ausgestellt, die Juden aus Triest gestohlen wurden.

risiera di san sabba trieste

Nachdem die Risiera von den flüchtenden Nazis, die in der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 das Krematorium in die Luft sprengten, halb zerstört worden war, wurde sie nach dem Krieg von den alliierten Truppen besetzt, die zunächst als Flüchtlingslager genutzt und schließlich in einem Staat von zurückgelassen wurden Aufgabe.

risiera di san sabba trieste

1975 wurde es vom Architekten Romano Boico renoviert und das Museum eingeweiht.

In der Gedenkhalle steht das Denkmal, das der Triester Bildhauer Marcello Mascherini den Märtyrern von Auschwitz gewidmet hat.

Jedes Jahr am 27. Januar in der Risiera di San Sabba organisiert die Gemeinde Triest eine Gedenkfeier, um nicht zu „vergessen“.