KIRCHE VON SAN NICOLÒ TRIEST
Die prächtige Ikonostase trennt das für Zelebranten reservierte Presbyterium vom Kirchenschiff, auf das die Gläubigen zugreifen. Das Kirchenschiff mit Marmorboden mit schwarzen und weißen Quadraten wird durch Stände an den Wänden aufgeweicht. In der Mitte zwischen großen Kandelabern wird die Ikone von San Nicolò flankiert und auf dem speziellen Proskinitirion die Ikone, die an das Fest erinnert. Die große Leinwand, die Christus in Herrlichkeit darstellt, umgeben von Engeln, bedeckt die gesamte flache Decke und ist reich Dieses Gemälde (Öl auf Leinwand) kann einem anonymen griechischen Maler zugeschrieben werden, der hauptsächlich an der Ionischen Akademie von Panaghiotis Doxaras (1662-1729) ausgebildet wurde, nicht ohne Einflüsse der venezianischen Schule. Zwischen den Fenstern Bilder der Evangelisten und der Apostel. An den Seitenwänden zwei große Gemälde des Piraner Cesare dell’Acqua (1821), die links die Predigt Johannes des Täufers und rechts Christus unter den Kindern darstellen; Das Bild über der rechten Tür zeigt die Filoxenia oder Abrahams Gastfreundschaft gegenüber den Engeln und ist auf dieselbe Hand wie die Deckenleinwand zurückzuführen. Die Ikonostase in orthodoxen Kultstätten trennt das Presbyterium von den Gläubigen: Sie verbreitet ein Gefühl des Reichtums mit dem Schimmer von Silber, der die Ikonen, aus denen es besteht, umrahmt und bedeckt. in der allgemeinen Struktur und im Barockstil in der Dekoration.
Ähnlich wie die, die Treppan (1794) für das alte San Spiridione angefertigt hatte, erhebt sie sich auf drei Registern und öffnet sich zum Presbyterium mit drei Türen, die als „königlich“ bezeichnet werden: In der Mitte der geschnitzten und vergoldeten Holztüren sind sie eingefügt Oval in Tempera gemalt. Auf der mit Spiralen und Schriftrollen gefertigten Krone befindet sich das Kruzifix zwischen Madonna und Johannes, das mit Symbolen der Evangelisten verziert ist, die von derselben Hand hergestellt wurden, die die „königlichen“ Türen verziert hat. Die drei Leinwände des oberen Registers stellen Jesus in Gethsemane, die Deposition und die Noli me tangere dar. Im mittleren Register trägt die Ikonostase einundzwanzig Ikonen in Tempera auf Holz mit einem goldenen Hintergrund, der das Leben Jesu von der Verkündigung bis zur Himmelfahrt des griechischen Malers Giovanni Trigonis darstellt ;; Im Laufe des Jahres werden diese auf dem Proskinitirion zur Verehrung der Gläubigen ausgestellt. Die Trigonis, ursprünglich von den Ionischen Inseln stammend, arbeiteten von 1786 bis 1833 in Triest und eröffneten dort eine Malschule, die dann seinem Sohn anvertraut wurde. Bemerkenswert sind die acht despotischen Ikonen des unteren Registers , hergestellt von Trigonis selbst: Sechs der prächtigen geprägten Silberabdeckungen stammen von dem griechischen Künstler Costantino Ghertzos, der in Venedig arbeitet und von 1839 bis 1856 datiert ist. Diese Ikonen erinnern in der Reihenfolge von links an San Giorgio, San Spiridione, San Nicolò, die Madonna und das Kind, Christus auf dem Thron, die Dreifaltigkeit, San Giovanni Precursore und Santa Caterina. Die Umschläge der beiden Ikonen auf den äußersten Seiten, die von San Giorgio und Santa Caterina, die erste stammt aus der russischen Goldschmiedekunst im Jahr 1848 und die zweite aus einem Künstler aus Triest.
Zur Zeit der Einweihung der Kirche (1787) spendete die griechische Gemeinde Jerusalem acht kleine Ikonen, die in verkleinerter Größe reproduziert wurden. Die Bilder der hier beschriebenen großen Ikonen, deren silberne Umschläge nur wenige Details erkennen können. Diese Ikonen, die sich in den eleganten Regalen unten zeigen, sind auf eine Hand zurückzuführen, die im palästinensischen Raum spätbarocke Motive aufgenommen hat. Die Altäre des Presbyteriums, die von den königlichen Türen der Ikonostase aus sichtbar sind, sind in kleinen Apsiden eingesetzt. Zentral erscheinen Fresken mit den Heiligen Giovanni, Giacomo, Basilio und Atanasio, die die SS umgeben. Dreifaltigkeit und die Madonna; in den seitlichen Apsiden links die Geburt Christi und rechts die Absetzung vom Kreuz. Die mit vergoldetem Stuck reich verzierte Holzkanzel zeigt vier Temperatafeln mit den vier Evangelisten, während an der Eingangstür der Christos Basileus von Trigonis abgebildet ist. Die Kanzel wird von einem österreichischen Fries gekrönt, ein Zeichen der Dankbarkeit für die Konzession, die die Herrscher des Hauses Österreich für den Bau der neuen Kirche erhalten haben. Die Balkone, die über der Eingangstür und teilweise an den Seiten angebracht sind, werden von Regalen getragen und Spalten; Das untere, einst das Gynäkium, ist mit zehn Ölplatten auf Leinwand verziert, die auf dieselbe Hand zurückzuführen sind, die das obere Register der Ikonostase geschaffen hat.
Sie zeigen biblische Szenen wie das Opfer Isaaks, den Einzug Jesu in Jerusalem, die Erschaffung Evas, die Vertreibung der Kaufleute aus dem Tempel und den Traum Jakobs. Der obere Balkon, der die Bühne für die Sänger bildet , ist mit Leinwänden geschmückt, die den Tod von Abel, Jona, der vor dem Wal und Noahs Familie nach der Flut flieht, zeigen. Während der Feierlichkeiten der Karwoche und Ostern finden besonders herzliche Feste statt: Die Darstellung des Heiligen Grabes erfolgt durch die Epitafios, eine Holzskulptur aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, die einer örtlichen Handwerkswerkstatt zugeordnet werden kann. Der auf 10 Säulen aufgestellte Baldachin wird von drei Kuppeln überragt: In seinem oberen Teil beschreiben vierzehn polychrome Tische die Passion und den Tod Christi, vom Gebet im Garten bis zur Ablagerung vom Kreuz.
Es heißt, Frauen, die sich ein Kind wünschen, hätten sich in der Nähe des Tores der Kirche San Nicolò gerieben, um ihren Wunsch zu hören.