MORPURGO MUSEUM – TRIEST
Es ist die Wohnung einer reichen Familie der unternehmerischen Bourgeoisie von Triest des 19. Jahrhunderts, die Kunstwerke und wertvolle Möbel mit raffiniertem Geschmack sammelte.
1870 kauften die Schwestern Emma und Fanny Mondolfo, verheiratet mit den Brüdern Morpurgo, das Gebäude mit der Nummer 839, jetzt über Imbriani 5, und das angrenzende Gebäude mit der Nummer 840, jetzt über Mazzini 42. Diese alten Gebäude wurden 1875 vom Architekten Giovanni abgerissen Berlam entwarf einen Palast mit eleganten und nüchternen Neorenaissanceformen. Giacomo und Fanny Morpurgo mit ihren Kindern Mario und Matilde,
1878 besetzten sie die Wohnung im gesamten zweiten Stock, während Carlo Marco und Emma Morpurgo die Wohnung im ersten Stock auswählten
Nach Emmas Tod ging das Haus vollständig an ihre Schwester über, die 1938 eine Spendenurkunde zugunsten der Kinder machte. Nach ihrem Tod überließen beide ihre jeweiligen Grundstücke der Gemeinde Triest. Mario Morpurgo ernannte in seinem 1941 erstellten Testament die Gemeinde Triest zum Erben aller ihrer Substanzen. Zusätzlich zu den Kunstsammlungen waren alle Möbel und Einrichtungsgegenstände und sein gesamtes Vermögen dazu bestimmt, einen immateriellen Fonds zu schaffen mit dem Namen Mario Morpurgo de Nilma. Die noch bestehende Stiftung soll bedürftigen Menschen helfen, wobei diejenigen bevorzugt werden, die in Triest gefallen, geboren und wohnhaft sind.
Die Wohnung im zweiten Stock, deren Möbel fast intakt waren, wurde zum Morpurgo Civic Museum und die im ersten Stock wurde 1950 als Museum des Risorgimento und des Museums der Heimatgeschichte genutzt. Eine wertvolle Sammlung von Majolika aus dem 18. Jahrhundert,
Vasen aus Savona, Majolika aus Faenza und Castelli l’Abruzzo, japanischem Geschirr, böhmischem Glas und kompletten Tischsets aus französischem Pillivuit-Porzellan mit Monogramm, Holzschnitten und Gravuren großer Künstler wie Jacques Callot. Gérard Edelink, Pierre Drevet, Giandomenico Tiepolo, Francesco Bartolozzi, Jean Balvay, Max Klinger und Félix Vallotton sowie die Galerie mit 60 Bildern,
Zeichnungen und Gemälden, darunter die ältesten, die von Künstlern aus Luca Giordanos Kreis ausgeführt wurden, machen den Besuch zu einem Erlebnis einzigartiges Leben einer bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts
Categories:
Tags:
alabardaanfiteatroarchelogiaassicurazioni generali triestebasilica paleocristianabasovizzabibliotecabunkercaffè degli specchicampo di concentramentocanal grandecarsocastello di duinocattedralecentro storicochiesa di san nicolòChiesa di Sant'AntonioChiesa di Sant’AntonioChiesa di santa Maria Maggiorechiesa greco ortodossachiesa luteranacittavecchiacose da vedere a triestecuore della cittàdalmatidivertimentoebraismoebreiesodoevangelicafaro della vittoriafoibaforno crematoriofunicolaregalleria d'artegesuitighettoghetto ebraicogiardino hortisgiunonegrattacielo triestegrotta giganteHelveticiansi mori di triesteil giorno della memoriaistrianiitalo svevojames joycejugoslaviaLa Colonna dell'Imperatore Carlo VILa Fontana dei Quattro Continentila torre dell'orologiolagerlocanta grandemandracchiomassonemazizmomercato del pescemeridianamovidamuggiamuseo dalmata istrianomuseo morpurgomuseo teatrale carlo schmidlmusicanavigantiolocaustoopicinapalastpalazzo aedesPalazzo del Lloyd Triestinopalazzo del municipiopalazzo della prefetturapalazzo gopcevichpalazzo modellopalazzo pitteripalazzo rossopalazzo storicopalazzo strattipalazzo tergesteopalazzo vanolipancerapartigianiper non dimenticarepiazza cavanapiazza unità d'Italiapiazza Veneziapiloni portabandieraportorevoltellarisiera di san sabbarive di triesteromanorotondasalone degli incantisan giustosan silvestrosan spiridionesartorioscaviscrittorescrittore irlandeseserbo ortodossoshoahsinagogasotterraneistalattitistella di davideteatrotempiotiepolotramtrasportoulissevia donotavia torinoWaldensians